Schulsozialarbeit
Tina Hoppe
Volkshochschule Osnabrücker Land
Schulsozialarbeit Schule am Berg
Schulweg 3-5
49143 Bissendorf
Mobil: 0151-407 90 581
E-Mail: [email protected]
Seit dem 01.02.2022 arbeitet Frau Hoppe als Schul-Sozialarbeiterin an unserer Grundschule Am Berg.
In folgenden Bereichen unterstützt sie das Kollegium und die Eltern:
• Sozialtraining für Klassen, Gruppen und einzelne Kinder zur Förderung von Selbstwahrnehmung und positivem Sozialverhalten
• Stärkung des Selbstwertgefühls
• Gewaltprävention, Krisenintervention
• Beratung und Unterstützung von Eltern/Erziehungsberechtigen
• Vermittlung weiterer Hilfsangebote
• Netzwerkarbeit mit schulischen und außerschulischen Angeboten
• Unterstützung der individuellen und sozialen Entwicklung der Kinder
Schulsozialarbeit ist neutral, vertraulich, präventiv, konfliktlösend, freiwillig und kostenfrei.
Der Anstellungsträger unserer Sozialarbeiterin Frau Hoppe ist die Volkshochschule Osnabrücker Land, die fachlich-inhaltliche Leitung obliegt dem Landkreis Osnabrück.
Kinder- und Medienschutz ist uns an der Schule Am Berg wichtig…
Wir möchten Sie als Eltern immer wieder sensibilisieren und darauf aufmerksam machen, sich für die Aktivitäten Ihrer Kinder im Internet auf sämtlichen Medienträgern (und in den Apps) zu interessieren und diese zu kontrollieren.
Sorgen Sie bitte für den entsprechenden Schutz und behalten Sie Ihre Kinder im Auge.
Die Schule am Berg wird Sie und Ihre Kinder in Sachen Medien- und Kinderschutz begleiten und bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit unserer Schulsozialarbeiterin immer ein offenes Ohr an.
Weitere Kooperationen zu diesem Thema bestehen mit dem Präventionsteam der Polizei Melle, Law4school Rostock, der Bildungsregion Landkreis Osnabrück
und der Theaterpädagogischen Werkstatt.
Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Hoppe bietet regelmäßig im zweiten Halbjahr ein Mediensozialtraining für die Kinder des gesamten Jahrgangs 4 an. In diesem Kompetenztraining geht es in erster Linie um einen Einblick in die Themen Kinder- und Jugendschutz, Datenschutz, Sensibilisierung von kommunikativem Miteinander im Netz, wie z.B. Chatregeln und Cybermobbing. Auch werden altersentsprechend Cyberkriminalität, Sexualität und Folgen von Mobbing besprochen. Dies geschieht im vertraulichen Rahmen und wird ggfs. in Kleingruppen oder in Einzelgesprächen vermittelt.
Sie können Frau Hoppe jederzeit bei Fragen kontaktieren, gerne auch per Mail. Gespräche mit ihr sind vertraulich und in der Regel zeitnah möglich.
Wir arbeiten stets an verschiedenen Projekten – meistens, um für unsere Kunden das Beste zu erreichen. Von Zeit zu Zeit experimentieren wir jedoch auch an völlig neuen Konzepten und Ideen.
Kleiner Einblick unserer Schul-Sozialarbeiterin Frau Hoppe in das Sozial-Training für Jahrgang 2
Wir starten nach den Herbstferien :-)
Emotionale Verletzungen und Belastungen
Hier ist das Arbeitsergebnis einer dritten Klasse zum Thema emotionale Verletzungen und Belastungen. Diese wurden intensiv besprochen und mit Lösungen und guten Ideen versehen.